Energiebällchen sind der ideale Snack, wenn du deinem Körper schnell und natürlich neue Kraft geben möchtest. Ganz ohne raffinierten Zucker oder künstliche Zusätze. Diese kleinen Power-Kugeln stecken voller wertvoller Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte, Haferflocken und pflanzliche Proteine. Ob vor dem Workout, im Büro oder unterwegs: Energiebällchen sind schnell zubereitet, lange haltbar und dabei nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker. In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du vegane Energiebällchen ganz einfach selbst machen kannst. Und das ganz ohne Backen, mit nur wenigen Zutaten und vielen Variationsmöglichkeiten. Ein perfekter Snack für alle, die bewusst essen und trotzdem genießen wollen.
✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.
Zutaten für gesunde vegane Energiebällchen (etwa 6 bis 12 Stück)
- 100 g Datteln oder Dattelpaste oder anderes Trockenobst wie Aprikosen, Rosinen, Cranberries, etc.
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Agavendicksaft oder Dattelsirup
- 1/2 bis 1 EL Kokosöl | optional: weiche (vegane) Butter oder Margarine
- etwa 1 bis 2 Hände voll: Haferflocken oder Kokosraspeln oder gehackte Nüsse

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.
Zubereitung

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.
1. Trockenfrüchte einweichen: Die Datteln oder das Trockenobst deiner Wahl für etwa 10 bis 20 Minuten in heißem Wasser einweichen. Danach das Einweichwasser gründlich abgießen.
2. Datteln pürieren oder Paste verwenden: Die eingeweichten Datteln bzw. das Trockenobst mit einem Mixer zu einer glatten Masse pürieren. Alternativ kannst du direkt fertige Dattelpaste verwenden.
3. Zutaten vermengen und verkneten: Die pürierten Datteln oder die Dattelpaste mit den gemahlenen Mandeln, dem Agavendicksaft oder Dattelsirup sowie 1 EL Haferflocken, Kokosraspeln oder gehackten Nüssen gut vermengen und zu einer gleichmäßigen Masse verkneten.
4. Konsistenz anpassen: Nun das Kokosöl hinzufügen und alles erneut gut durchkneten. Achte darauf, dass die Masse nicht zu klebrig wird. Falls nötig, weitere Haferflocken, gemahlene Mandeln oder Kokosraspeln unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
5. Bällchen formen und wälzen: Aus der fertigen Masse kleine Bällchen formen. Diese anschließend in den restlichen Haferflocken, Kokosraspeln oder gehackten Nüssen wälzen, bis sie vollständig ummantelt sind.
6. Lagern und genießen: Die fertigen Energiebällchen kühl und trocken lagern und innerhalb von etwa 3 Tagen genießen. Die Menge der Bällchen variiert je nach Größe. Einfach so formen, wie es dir am besten gefällt.
Wann und wozu du Energiebällchen am besten servieren kannst

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.
Energiebällchen sind kleine Alleskönner, denn sie passen einfach in jede Alltagssituation, in der du dir oder anderen etwas Gutes tun möchtest. Dank ihrer natürlichen Süße und der kompakten Form eignen sie sich perfekt als Snack für zwischendurch, als gesunde Alternative zu Schokoriegeln oder als kraftvoller Begleiter vor oder nach dem Sport.
Für unterwegs: Ob im Büro, in der Schule, beim Wandern oder auf Reisen – Energiebällchen sind ideal zum Mitnehmen. Sie benötigen keine Kühlung, sind lange haltbar und lassen sich bequem in einer Dose oder einem Glas transportieren.
Als Pre- oder Post-Workout-Snack: Vor dem Training liefern sie schnelle Energie durch Kohlenhydrate aus Datteln und Haferflocken. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration dank pflanzlicher Proteine und gesunder Fette aus Nüssen oder Samen.
Für Kinder und die Lunchbox: Kinder lieben die natürliche Süße der Energiebällchen – und Eltern freuen sich über eine gesunde Naschalternative. Sie lassen sich wunderbar in die Brotdose packen oder als kleine Überraschung mitgeben.
Beim Brunch oder auf dem Buffet: Als Ergänzung zu einem gesunden Frühstück oder veganen Brunch machen Energiebällchen optisch und geschmacklich einiges her. Du kannst sie hübsch angerichtet auf Platten oder in kleinen Gläsern servieren.
Für Gäste oder als Mitbringsel: Selbstgemachte Energiebällchen sind ein liebevolles, unkompliziertes Geschenk aus der Küche. In einer hübschen Verpackung kommen sie besonders gut an – nicht nur bei Veganer:innen.
Als gesunder Nachmittagssnack: Wenn das Nachmittagstief kommt, sind Energiebällchen die bessere Wahl gegenüber Keksen oder Schokolade. Sie stillen die Lust auf Süßes, ohne dich träge zu machen – ideal für konzentriertes Arbeiten oder Lernen.
Tipps

- Die Energiebälle können zum Beispiel genauso gut in Kakao, Pistazien, Sesam, Chiasamen und ähnlichem gewälzt werden.
- Anstelle von gemahlenen Mandeln eignen sich ebenso andere Nusssorten oder Nussmus deiner Wahl. Du solltest immer nur darauf achten, dass die Masse nicht zu klebrig ist, damit sie sich gut formen lässt.
✅ Rezeptkarte für vegane Energiebällchen
Du kannst die Rezeptkarte gerne Screenshoten oder hier als PDF kostenlos herunterladen.

Pin mich
Teile dieses Rezept auf Pinterest und merke es dir dort für später.
