enthält Eigenwerbung

Kirschkompott selber zu machen ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich lecker. Besonders aus frischen oder tiefgekühlten Sauerkirschen gelingt dir im Handumdrehen ein fruchtiges Kompott, das perfekt zu süßen Hauptspeisen, Desserts oder als Topping auf dem Frühstücksmüsli passt.

Der leicht säuerliche Geschmack bringt eine angenehme Frische, die mit etwas Zucker oder Vanille wunderbar abgerundet wird. Dieses Rezept kommt ohne künstliche Zusätze aus und ist ideal für alle, die saisonale Früchte gerne haltbar machen oder direkt genießen möchten.

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.

kirschkompott-aus-sauerkirschen
Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies

Zutaten für etwa 200 g Kirschkompott aus Sauerkirschen

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.

  • 150 g Sauerkirschen, entsteint | z.B. aus dem Glas
  • 1 TL Vanillemark | alternativ: Vanille-Aromatropfen oder ähnliches
  • 1 EL Agavendicksaft | alternativ: 30 g Rohrzucker
  • 2 EL kaltes Wasser
  • 100 ml Sauerkirschsaft
  • 2 TL (vegane) Speisestärke (z.B. Maisstärke)

Hilfsmittel:

  • Topf und Herdplatte
  • Kochlöffel
  • Schälchen

Zubereitung Kirschkompott

kirschkompott-aus-sauerkirschen
Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.

1. Kirschsaft aufkochen: Dafür den Sauerkirschsaft, das Vanillemark und den Agavendicksaft in einen Topf füllen und einmal aufkochen lassen.

2. Sauerkirschen aufkochen: Die Sauerkirschen dazugeben und bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.

3. Speisestärke anrühren: Das kalte Wasser und die Speisestärke in ein Schälchen geben und solange anrühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Danach das Speisestärke-Gemisch zum Kirschkompott geben. Im Anschluss erneut einmal aufkochen lassen und dabei ständig umrühren.

4. Kirschkompott servieren: Das Kirschkompott aus Sauerkirschen kann heiß, lauwarm oder kalt serviert werden.


Eigenwerbung

vegane-saucen-dips-dressings

Verpasse nicht unsere 30 Lieblingsrezepte für vegane Saucen, Dips und Dressings. Wir haben die Rezepte als Printversion sowie als eBook herausgebracht. Jedes Rezept ist bebildert und Schritt-für-Schritt beschrieben. BONUS: 8 zusätzliche Rezepte für süße Saucen und Dip. Du kannst unser Buch HIER auf amazon.de online kaufen


Tipps und Haltbarkeit

kirschkompott-aus-sauerkirschen
Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies

✅ Unter diesem Beitrag findest du das Rezept als kostenlosen Download.

Wir servieren unser Kirschkompott am liebsten zu veganen Schoko-Waffeln oder zu veganen Vanille-Waffeln. Die heißen Kirschen eignen sich auch als Beilage für Hefeklöße oder als Beilagendip für ein süßes Waffel-Snack Board.

Kühl lagern. Für etwa 2 Tage haltbar.


Wann und wozu unser Kirschkompott aus Sauerkirschen am besten passt

  • Als Dessert-Klassiker:
    Lauwarm oder kalt serviert – Kirschkompott ist ein zeitloses Dessert, das pur oder mit Sahne, Vanillesauce oder veganem Joghurt begeistert.

  • Zu Grießbrei, Milchreis oder Porridge:
    Ein perfektes Topping für warme Frühstücksgerichte: bringt Frische, Frucht und einen leicht säuerlichen Ausgleich.

  • Auf Pfannkuchen oder Waffeln:
    Als süßer Belag macht sich das Kompott super auf fluffigen Waffeln oder Crêpes – ideal für ein Sonntagsfrühstück oder Brunch.

  • Im Schichtdessert:
    In Gläsern geschichtet mit Joghurt, Quarkalternativen oder Pudding: schnell gemacht und hübsch angerichtet.

  • Als fruchtige Füllung:
    Für vegane Windbeutel, Pfannkuchen-Röllchen, Germknödel oder Blätterteigtaschen eine tolle fruchtige Überraschung.

  • Für Kuchen & Torten:
    Kirschkompott eignet sich prima als fruchtige Komponente in Biskuitrollen, veganem Käsekuchen oder Streuselkuchen.

  • Im Sommer als Eis-Topping:
    Abgekühlt ein wunderbarer Begleiter zu Vanilleeis oder Nicecream.

  • Für Picknick & Gartenfeste:
    In Gläschen abgefüllt lässt sich das Kompott einfach transportieren und servieren: perfekt für unterwegs.

  • Als Geschenk aus der Küche:
    In hübsche Gläser abgefüllt und mit Etikett versehen ein liebevolles Mitbringsel.

  • Als Vorrat für den Winter:
    Wenn Sauerkirschen Saison haben, lohnt sich das Vorkochen auf Vorrat. Eingekocht hält sich das Kompott mehrere Monate.

kirschkompott-aus-sauerkirschen
Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies

✅ Rezeptkarte für Kompott aus Sauerkirschen

Du kannst die Rezeptkarte gerne Screenshoten oder hier als PDF kostenlos herunterladen.

Rezeptkarte für Kirschkompott aus Sauerkirschen
Rezeptkarte für Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies

PIN MICH

Teile dieses Rezept auf Pinterest und merke es dir dort für später.

heiße kirschen zum dessert
Rezept | Einfaches Kirschkompott aus Sauerkirschen | waffoodies